Kosmetik Hersteller Lehrgang in 5 Modulen
Der Lehrgang richtet sich an all jene, welche Kosmetik erzeugen möchten, und dabei die gesetzlichen Richtlinien und Auflagen erfüllen, um erfolgreich arbeiten und wirtschaften zu können. Wir vereinen Theorie und Praxis – kompakt und professionell zu einem lebbaren Päckchen geschnürt. Aus der Praxis für die Praxis.
Modul 1
10. - 11. Oktober 2020
Tag 1 - Theorie:
Aller Anfang ist schwer. Im Modul I erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Referenten die Inhalte der europäischen Kosmetikverordnung (kurz KVO) – oder auch die Bibel der Kosmetikerzeugung. Sie setzen sich mit deren Inhalten auseinander, und erlernen dadurch das richtige lesen und korrekte arbeiten damit (SIB, PID, Sicherheitsbewerter usw.).
Tag 2 - Praxis:
Einstieg in die Rohstoffkunde. Sie erhalten einen Überblick über die gängigen Rohstoffe und deren Einteilungen. Vertieft werden an diesem Tag die fetten Öle (Spreitverhalten, Jodzahlen, Haltbarkeiten usw.) und deren allgemeiner oder gezielter Einsatz in der Erzeugung kosmetischer Artikel.
Modul 2
13. - 14. November 2020
Tag 3 - Theorie:
Wiederholung der KVO. Einstieg und Vertiefung in die good manufacturing practice (kurz GMP). Die GMP ist das Werkzeug der Kosmetikerzeugung. In dieser werden sämtliche Arbeitsschritte der Erzeugung eines Produktes dokumentiert und sind somit Nachweiß über den gesamten Erzeugungsprozess. Die GMP ist aber auch Hygiene- und Wirtschaftsfahrplan.
Tag 4 - Praxis:
Vertieft werden an diesem Tag die Buttern und Wachse (Spreitverhalten, Jodzahlen, Haltbarkeiten usw.) und deren allgemeiner oder gezielter Einsatz in der Erzeugung kosmetischer Artikel.
Modul 3
11. - 12. Dezember 2020
Tag 5 - Theorie:
Wiederholung der GMP. Einstieg und Vertiefung der Betriebshygiene, Selbsthygiene, Mitarbeiterhygiene, Materialhygiene und hygienischer Umgang mit Rohstoffen sowie Hygiene und Mikrobiologie in der Kosmetikerzeugerpraxis. Kontrollen bei Übernahme von Lieferungen sowie das korrekte Auswählen eines Lieferanten (Was muss ich bei einem Lieferanten beachten? Was zeigt mir, dass der Lieferanten KVO konform agiert? uvm.)
Tag 6 - Praxis:
Vertieft werden an diesem Tag die Emulgatoren und Konsistenzgeber (Einsatzkonzentrationen, Berechnungen usw.) und deren allgemeiner oder gezielter Einsatz in der Erzeugung kosmetischer Artikel.
.
Modul 4
15. - 16. Jänner 2021
Tag 7 – Theorie:
Ätherischen Öle – Einsatzkonzentrationen und Wirkweisen in kosmetischen Produkten. Einsatz von Rohstoffen der BDIH Konformen Kosmetik. Erstellen von KVO konformen Etiketten. Einspeisen und notifizieren der Produkte auf der europäischen Plattform – Cosmetic Products Notification Portal (kurz CPNP).
Erstellen von Rezepturen und deren Berechnungen.
Tag 8 – Praxis:
Vertieft werden an diesem Tag die Zusatzstoffe (Extrakte, Harze, Kräuter usw.), Tenside (Einsatzkonzentrationen, Berechnungen usw.) und deren allgemeiner oder gezielter Einsatz in der Erzeugung kosmetischer Artikel. Rezepturberechnung in der Praxis.
Modul 5
12. - 13. Februar 2021
Tag 9 - Theorie:
Wiederholung KVO, GMP, Hygiene, Mikrobiologie, CPNP, Rohstoffe.
Schriftliche Abschlussprüfung
Tag 10 - Praxis:
Erstellen und Berechnen von Rezepturen, Erzeugen von Produkten unter Berücksichtigung der Hygiene und Rohstoffkunde. Dieser Praxisteil ist gleichzeitig die praktische Abschlussprüfung.
Kosmetik Hersteller Lehrgang
Sie erhalten bei jedem Modul eine Teilnahmebestätigung. Um zur Abschlussprüfung antreten zu können sind 80% Anwensenheit erforderlich. Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung erhalten Sie ein Ausbildungszertifikat.
Kursort: Menardi Center II, Amraser-See-Straße 56a, 6020 Innsbruck, 4. Stock (Stoffwechsel Institut Innsbruck)
Anmeldung: [email protected]
Kurszeiten: an allen Tagen von 9 - 17 Uhr
Lehrgang Kosmetikerzeugung inkl. Anmelde- und Prüfungsgebühr,umfangreicher Lehrunterlagen und sämtlicher Rohstoffe.
€ 2.900,00 ink. MwSt.